Militärische Reiter, adelige Tafeln und fruchtbare Böden
Im Mittelalter erhielten die adligen Familien Abgaben vom Volk: Schweine, Käse oder Wein. Die sogenannten „Tafelgüter“. Man vermutet, dass der Lagenname „Tafelstein“ darauf Bezug nimmt. Die Reben zwischen Dienheim und Ludwigshöhe wachsen auf tiefgründigem Löss, Lehm und Kalkmergel. Ideal für Riesling, Spätburgunder und andere Sorten. Die Böden sind fruchtbar mit gutem Wasserspeichervermögen. Der dort befindliche „Siliusbrunnen“ nimmt Bezug auf den Reiter Silius, der in einem römischen Reiterregiment diente und in den Rheinterrassen beerdigt wurde.
>> Zur weiteren Einzellage von Dienheim: Falkenberg
>> Zur Regionalgeschichte Dienheim: https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/Dienheim.html
Bereich: Bereich Nierstein
Großlage: Güldenmorgen
Einzellage: Tafelstein
Gemeinde: Dienheim, Uelversheim
Gemarkung: Dienheim, Uelversheim
Rebfläche: 90 Hektar
Meereshöhe: 90-170 m
Exposition: Ost bis Südost
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740