101 Wingertsheisjer und Geschichten
Weinbergshäuschen im Wonnegau
Entdecken Sie die im Wonnegau die große Vielfalt der Weinbergshäuschen - jedes mit einem eigenen Namen und einer ganz eigenen Geschichte!


101 Wingertsheisjer und Geschichten
Entdecken Sie die im Wonnegau die große Vielfalt der Weinbergshäuschen - jedes mit einem eigenen Namen und einer ganz eigenen Geschichte!

Das Blümel-Häuschen wurde Ende des 19 Jh. von dem Maurermeister Valentin Spangenmacher als Prestigeobjekt erbaut. 1986 wurde er durch das Weingut Blümel von Hans Winter samt Weinberg erworben. Erich-Matthias Blümel und sein Vater Erich renovierten den Turm mit historischen Backsteinen aus einem Abbruchhaus. Später wurde er nochmals durch den Weinring Osthofen e.V. renoviert. Mit seinem normannisch-maurischen Baustil im Rahmen des Historismus ist es einzigartig in der Region. Architektonische Details: Baustil: Normannisch-maurischer…

Das Weiße Häuschen wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. erbaut. Es handelt sich um einen turmartigen, massigen Putzbau auf der Weinbergterrasse oberhalb der Rheinebene. An der Ostfassade befindet sich die Türöffnung zum Rhein sowie zwei schmale, schartenförmige Fensteröffnungen. Über dem kleinen Innenraum befindet sich ein Tonnengewölbe. Kennzeichnend sind auf dem Dach die vier aufragenden Eckpfeiler mit roter Haube, die an eine Art „Wehrgang“ erinnern. Architektonische Details: Bauform: Quadratischer Bau im Stil eines Turms.…

Das Missions-Heisje Schutzhäuschen aus dem Jahre 1766 Gedrungene Bauweise aus Bruchsteinen mit einem Tonnendach. In den 1980er Jahren wurde das Heisje saniert und mit einem Betonverputz versehen. Gleichzeitig wurden die Treppe und die Terrasse gegossen sowie ein Geländer montiert. Zwischen 1983 und 2005 befand sich dort eine „Zettelmission": Gläubige konnten sich dort aus einem offenen Briefkasten mit Bibelzitaten und Lobpreisungen der Marienschwestern aus Darmstadt-Eberstadt versorgen. Finden Sie die…

Das Vierecks-Heisje Auf dem eingebauten Firstabschlusstein steht die Jahreszahl 1891. Jedoch soll das Heisje tatsächlich erst 1920 erbaut worden sein. Die Besonderheit dieses Heisjes ist, dass es sich nur zur Hälfte im Privatbesitz des Weinguts Christian Weinbach befindet. Die andere Hälfte hat der Winzer gepachtet. Höhe: 215 Gemarkung: "Im Kelterstein" Wissenswertes: Gebaut wurde das Heisje ca. 1920. Es besteht zum gößten Teil aus Bruchsteinen und die Rahmen und Ecken aus Backsteinen. Das…

Das Heisje wurde im Krieg als Bunker für den Osthofener Flakbeobachtungsposten gebaut. Nach dem Krieg wurde eine Holzhütte als Wingertsheisje auf den Bunker gebaut. Teile davon sind heute noch vorhanden. 2014 renovierte der Osthofener Weinring den Bunker als Aussichtspunkt, der schöne Blicke bis hin zur Bergstraße bietet und ein beliebter Foto-Hotspot ist. Architektonische Details: dreieckige Grundform, als Ausichtsplattform ausgearbeitet, mit Edelstahltreppe und Geländer der Bunkereingang wurde im Zuge der Renovierung 2014…

Das Heisje wurde um 1900 im Stil der Neugotik erbaut. Es handelt sich um einen sechseckigen neugotischen Turm mit Zinnenkranz. Das Untergeschoss, umrahmt von einer Stützmauer aus Feldsteinen, diente früher als Schutzhütte, das Erdgeschoss befindet sich auf dem Niveau der Weinbergterrasse oberhalb der Rheinebene. Die roten Backsteine gaben dem Turm den Namen. Seit 1927 ist es im Besitz der Familie Glaser. Der Turm wurde 2000 durch die Weinbruderschaft Rheinhessen zum schönsten Weinbergshäuschen Rheinhessens gewählt. 2019 wurde das Rote…

Das Orientalische Heisje Hier sieht man ein gedrungenes Tonnendachhäuschen, welches ebenfalls im Jahre 1766 von Unterfauth Hirschel in Auftrag gegeben wurde. Es besteht aus drei Wänden, die Türöffnung zeigt Richtung Süden. Der Türrahmen stellt eine Besonderheit dar, da er die Form eines Zwiebelturms erahnen lässt. Höhe: 185 Gemarkung: "Auf dem Staatsbühl" Flurnamen: 1382: off Stahelbohel 1399: an stahelbuhel 1400: uff dm Stahelsbuhel 1600: uf dem Staßbühel 1681:…

Dieser Trullo gehört dem Weingut Beyer-Bähr und wurde neu errichtet. Den Namen erhielt der Trullo, da die Tochter des Winzers die Figur des Frl. v. Flersheim erstmalig wieder verkörperte. "Ein schönes Ritterfräulein und ein einfacher Schäfer. Sie aus der Familie von Flersheim, einem weit verzweigten Adelsgeschlecht, auf die der Name des Ortsteils Flörsheim sowie der dortige Wohnturm aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht. Und er….? Man weiß es nicht, wo seine Ursprünge lagen. So wundert es…