Herbst im Wonnegau, © Stephan Ennemoser© Stephan Ennemoser

101 Wingertsheisjer und Geschichten

Weinbergshäuschen im Wonnegau

Entdecken Sie die im Wonnegau die große Vielfalt der Weinbergshäuschen - jedes mit einem eigenen Namen und einer ganz eigenen Geschichte!

Orientalisches Heisje © Michael Jung

Westhofen

Orientalisches Heisje

Das Orientalische Heisje   Hier sieht man ein gedrungenes Tonnendachhäuschen, welches ebenfalls im Jahre 1766 von Unterfauth Hirschel in Auftrag gegeben wurde. Es besteht aus drei Wänden, die Türöffnung zeigt Richtung Süden. Der Türrahmen stellt eine Besonderheit dar, da er die Form eines Zwiebelturms erahnen lässt. Höhe: 185 Gemarkung: "Auf dem Staatsbühl" Flurnamen: 1382: off Stahelbohel 1399: an stahelbuhel 1400: uff dm Stahelsbuhel 1600: uf dem Staßbühel 1681:…

Zweiraum-Heisje © Michael Jung

Westhofen

Zweiraum Heisje

Das Zweiraum-Heisje   Dieses Heisje besteht aus Bruchsteinen und aus Backsteinen im „Reichsformat". Es handelt sich um per Gesetz (1872) normierte Ziegeln (Reichsziegeln) mit einem festen Maß von 24cm x 12cm x 6,5 cm. Der hintere Raum ist ein reiner Erdraum. Architektonisch bemerkenswert ist auch die Eingangstür mit dem zusätzlichen Oberlicht. Heute wird das Kleinod vom Weingut Wittmann gepflegt. Auf der Bank direkt neben dem Heisje kann man Ruhe und die unbeschreibliche Aussicht genießen. Höhe:…

Rosa Heisje © Michael Jung

Westhofen

Rosa Heisje

Das rosa Heisje Der große Weinbergsheisje wurde im Jahre 1766 von Unterfauth Hirschel als Schutzhäuschen aus Bruchsteinen mit einem Tonnendach in Auftrag gegeben. Renovierung im Jahre 2009: Die Wände wurden weiß verputzt, das Dach sollte ursprünglich rot werden. Weil die Farbe nicht reichte, wurde das Dach rosa – daher der Name! Name: „Das rosa Heisje" Die Bauform:  Weinbergsheisje mit Tonnendach Material: Bruchstein ( Kalkstein ). Beschreibung: Grosses Weinbergsheisje,…

Weißes Häuschen © Stadt Osthofen

Osthofen

Weißes Häuschen

Das Weiße Häuschen wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. erbaut. Es handelt sich um einen turmartigen, massigen Putzbau auf der Weinbergterrasse oberhalb der Rheinebene. An der Ostfassade befindet sich die Türöffnung zum Rhein sowie zwei schmale, schartenförmige Fensteröffnungen. Über dem kleinen Innenraum befindet sich ein Tonnengewölbe. Kennzeichnend sind auf dem Dach die vier aufragenden Eckpfeiler mit roter Haube, die an eine Art „Wehrgang“ erinnern. Architektonische Details: Bauform: Quadratischer Bau im Stil eines Turms.…

Rotes Häuschen © Stadt Osthofen

Osthofen

Rotes Häuschen

Das Heisje wurde um 1900 im Stil der Neugotik erbaut. Es handelt sich um einen sechseckigen neugotischen Turm mit Zinnenkranz. Das Untergeschoss, umrahmt von einer Stützmauer aus Feldsteinen, diente früher als Schutzhütte, das Erdgeschoss befindet sich auf dem Niveau der Weinbergterrasse oberhalb der Rheinebene. Die roten Backsteine gaben dem Turm den Namen. Seit 1927 ist es im Besitz der Familie Glaser. Der Turm wurde 2000 durch die Weinbruderschaft Rheinhessen zum schönsten Weinbergshäuschen Rheinhessens gewählt. 2019 wurde das Rote…

Chinesisches Heisje © Michael Jung

Westhofen

Chinesisches Heisje

Das Chinesische Heisje   Dieser Trullo mit Spitzdach wurde aus Bruchsteinen auf die Erde gebaut. Die Kuppel ähnelt der Form eines chinesischen Hutes. Sehr wahrscheinlich wurde es Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Im Inneren verewigte sich Paul von Rebezky am 17.03.1932. Aus verarmtem ungarischem Adel stammend, arbeitete er im Weingut Albert Wechsler in Osthofen. Höhe: 174 Gemarkung:  "Auf der Steingrube" Geschichte / Geschichten / Anekdoten: Im Inneren befinden sich Liebeserklärungen und es verewigte sich…

Vierecks-Heisje © Michael Jung

Westhofen

Vierecks-Heisje

Das Vierecks-Heisje   Auf dem eingebauten Firstabschlusstein steht die Jahreszahl 1891. Jedoch soll das Heisje tatsächlich erst 1920 erbaut worden sein. Die Besonderheit dieses Heisjes ist, dass es sich nur zur Hälfte im Privatbesitz des Weinguts Christian Weinbach befindet. Die andere Hälfte hat der Winzer gepachtet. Höhe: 215 Gemarkung: "Im Kelterstein" Wissenswertes: Gebaut wurde das Heisje ca. 1920. Es besteht zum gößten Teil aus Bruchsteinen und die Rahmen und Ecken aus Backsteinen. Das…