Im Ortskern entdeckt man zahlreiche alte Bauernhäuser in fränkischer Bauweise aus ungehauenen Kalksteinen wie auch einige reizvolle Fachwerkhäuser. An vielen dieser Gebäude findet der Besucher liebevoll restaurierte Torhäuser.
Auf dem Fischmarkt steht der schwere Kelterstein (3820 kg), der nach einem Brand im gegenüberstehenden Herrenhaus des Freiherrn von der Leyen-Uexküll gefunden wurde. Das Wiegehäuschen erinnert, dass hier die Traubenfuhrwerke und die „Wutz“ gewogen wurden.
Der 2,5 m hohe Menhir stammt wahrscheinlich aus der Jungsteinzeit (ca. 400 bis 1700 v. Christus). Der Menhir wurde 1927 bei Rodungsarbeiten am Südosthang einer Erhebung bei Dittelsheim-Heßloch auf der Gewanne „Am weißen Stein“ in einer Tiefe von 80 cm entdeckt und 100 m davon entfernt wieder aufgerichtet. Hier war er wohl im ausgehenden Mittelalter vergraben worden, seine Bezeichnung hatte sich aber als Flurname erhalten. Ob er ursprünglich, wie auch zahlreiche andere Menhire, als Grenzstein Verwendung…
Ein Rundweg der etwas anderen Art. 10 Künstler verschiedenster Stilrichtungen haben 10 Stromkästen in der Ortslage künstlerisch gestaltet. Heraus kam ein Rundweg, der einzigartig in Rheinhessen ist.
Mitte des 19. Jh. entwickelte der pfälzische Maurermeister Franz Ostermayer nach Klostervorbild Stallbauten mit Kreuzgewölben, welche hauptsächlich in Rheinhessen errichtet wurden. Diese zugegeben nicht billige Bauform minderte die Gefahr von damals häufigen Hausbränden. Vor einigen Jahren entdeckte man den historischen Wert dieser Räume wieder und begann diese als gemütliche Weinstuben, Straußwirtschaften oder Restaurants herzurichten, so auch hier in Bermersheim und in einigen anderen Gemeinden des…
Auch dieser Brunnen ist Teil eines beschilderten Rundweges. Er diente der Tränkung des Viehs. An der „Weed“ befand sich die Pferdeschwemme.
Die Kirche wurde 1712 anstelle der zerstörten Michaeliskapelle errichtet und später mit neugotischen Formen umgebaut sowie erweitert. Unter dem Langhaus befindet sich ein gewölbtes, mittelalterliches Beinhaus. Dort sind aufgrund der räumlichen Enge des Friedhofes, die bei Neubestattungen ausgegrabenen Gebeine gesammelt und aufbewahrt. Von ihm wird bereits 1496 berichtet. Später wurde es aufgegeben und geriet in Vergessenheit. Erst 1981 wurde es bei Bauarbeiten wieder entdeckt. Geschichte / Geschichten /Anekdoten:…
Als „Brückenheiliger" verehrt, wurde Johannes von Nepomuk 1383 in der Moldau ertränkt, weil er sich weigerte das Beichtgeheimnis der Königin zu ver-raten. Sein Standbild von 1771 wurde gestohlen und 2005 durch eine neue Statue ersetzt.