Die kleine Kapelle als Namensgeberin
Der Name der Einzellage rührt von der kleinen Kapelle am heutigen Ortsrand von Ober-Olm: die St. Valentinuskapelle. Sie wurde bereits 1342 erwähnt. Der jetzige Bau ist eine um 1720 in barocken Formen erweiterte spätgotische Hallenkirche. Die Kapelle war ehemals Ziel von Wallfahrten zum hl. Valentin, dem Nothelfer der an der „fallenden Krankheit“ Leidenden. Auf Tonmergel und Kalkstein gedeihen unterschiedlichste Rebsorten. Die Einzellage ist weit verteilt: Die größte Fläche liegt am Ortsrand von Ober-Olm Richtung Essenheim, kleinere Flächen liegen nordöstlich Richtung Klein-Winternheim und östlich gen Ebersheim.
> Rundweg der Gemeinde Ober-Olm, auch zur Kapelle: https://www.ober-olm.de/punkt-9-kapelle
> Ganz in der Nähe: der Ober-Olper Wald https://www.wald-rlp.de/de/forstamt-rheinhessen/wald/naturschutzgebiete-vor-den-toren-der-hauptstadt/vom-militaerstandort-zum/wald-mit-neuen-wegen/
Bereich: Bereich Nierstein
Großlage: Domherr
Einzellage: Kapellenberg
Gemeinde: Klein-Winternheim, Ober-Olm
Gemarkung: Klein-Winternheim, Ober-Olm
Rebfläche: 113 Hektar
Meereshöhe: 190-250 m
Exposition: Süd
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740