Wenn Berge hervorspringen und Burgunder sich wohlfühlen
Die Lage wurde im Jahr 1570 mit dem Namen „am Horn“ erstmalig urkundlich erwähnt. Der Begriff „Horn“ ist eine häufige Formbezeichnung für vorspringende Berge. Wie die Hörner eines Geiß- oder Rehbocks eben. Auf der Einzellage Ingelheimer Horn wachsen – der Tradition der Rotweinstadt folgend – vor allem komplexe und zugleich elegante Spätburgunder sowie weitere Burgundersorten. Am Fuße des Mainzer Berges, oberhalb von Ober-Ingelheim. Löss, steiniger und sandiger Lehmboden sowie zahlreiche Kalksteine sind charakteristisch für die Lage, die sich bis zu 250 Metern über dem Meeresspiegel erstreckt.
> Zu den anderen Einzellagen von Ingelheim: Höllenweg, Pares, Rotes Kreuz und Schloss Westerhaus
> Vergleiche den Namensvetter, die Einzellage Siefersheimer Horn
> Zu den Wanderwegen in Ingelheim https://www.ingelheim-erleben.de/wanderwege-in-ingelheim/0
Bereich: Bereich Bingen
Großlage: Kaiserpfalz
Einzellage: Horn
Gemeinde: Ingelheim am Rhein
Gemarkung: Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim
Rebfläche: 22 Hektar
Meereshöhe: 127-223 m
Exposition: West
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740