Frühling im Wonnegau, © Michael Jung© Michael Jung
Siedlungsstein © Michael Jung

Westhofen

Siedlungsstein

Der Siedlungsstein     Vor etwa 7000 Jahren siedelten hier bereits Menschen. Sie bewohnten so genannte Langhäuser, die Wohnraum, Lager und Stallung zugleich waren. Dieser Stein wurde zur Erinnerung an die nachweislich ältesten Siedler Westhofens erstellt. Beachten Sie auch die Inschrift der von Herrn Hilgert gespendeten Platte. Die Inschrift der Platte lautet: Hier siedelten vor etwa 7000 Jahren erste Ackerbauern und Viehzüchter der Jungsteinzeit, Bandkeramik und Hinkelsteinkultur. Auf einem der Fotos…

Oberes Brunnenheisje © Michael Jung

Westhofen

Oberes Brunnenheisje

Das Obere Brunnenheisje   Dieses Wingertsheisje wurde bereits im frühen Mittelalter erbaut, nachdem die Quelle bereits in der Römerzeit gefasst wurde. 1980 wurde es durch die Gemeinde Westhofen restauriert. Ursprünglich gab es einmal zwei Brunnenhäuschen, dieses hier ist das „Obere". „Das Untere" wurde leider verfüllt. Höhe: 219 Gemarkung: "Oben rechts am Alzeyer Pfad" Geschichte / Geschichten / Anekdoten: Inschrift der Platte: Hier hat der Sage nach der Klapperstorch die Kinder…

Ruine Liebfrauenkirche 1 © Ulrich van Wasen

Westhofen

Ruine Liebfrauenkirche

Die noch sichtbaren Umfassungsmauern sind die Reste eines gotischen Saalbaus der bereits 1496 erwähnt wurde. Die Kirche wurde im Verlauf des 17. Jh. aufgegeben und verfiel. Der angrenzende Kirchhof diente als Friedhof. Heute wird der Park auch für verschiedene Kulturveranstaltungen genutzt.

Missions-Heisje © Michael Jung

Westhofen

Missions-Heisje

Das Missions-Heisje   Schutzhäuschen aus dem Jahre 1766 Gedrungene Bauweise aus Bruchsteinen mit einem Tonnendach. In den 1980er Jahren wurde das Heisje saniert und mit einem Betonverputz versehen. Gleichzeitig wurden die Treppe und die Terrasse gegossen sowie ein Geländer montiert. Zwischen 1983 und 2005 befand sich dort eine „Zettelmission": Gläubige konnten sich dort aus einem offenen Briefkasten mit Bibelzitaten und Lobpreisungen der Marienschwestern aus Darmstadt-Eberstadt versorgen. Finden Sie die…

Kneipp Anlage © Michael Jung

Westhofen

Kneipp-Gesundheitsanlage

Kneipp-Gesundheitsanlage Bitte Folgendes beachten: Wichtiges Prinzip bei der Anwendung kalten Wassers ist ein vorher aktiv erwärmter Körper. Armbad oder Fußbad niemals mit kalten Händen oder Füßen beginnen! Wenn Sie also noch nicht warm sind, holen Sie dies jetzt durch flotte Bewegung, wie Gymnastik oder Laufen nach. Wassertreten: die Füße mit jedem Schritt aus dem Wasser heben (Storchengang). Nur so lange im Wasser bleiben, bis ein starker Kältereiz in den Beinen eintritt.…

ausgezeichnete Heisje © Michael Jung

Westhofen

Ausgezeichnetes Heisje

Das Ausgezeichnete Heisje Auch dieses Trullo gehört zu den von Unterfauth Hirschel in Auftrage gegebenen Trulli und wurde demnach 1766 erbaut.   „Ausgezeichnet" wurde es 1996 von der Weinbruderschaft Rheinhessen. Die Auszeichnungsplakette befindet sich links neben dem Eingang und beweist, dass es sich um ein prämiertes Weinbergshäuschen handelt. Höhe: 190 Gemarkung: "Am Moorstein" Gemarkung: 1282: Marstene 1509: morsteyn 1934: Am Moorstein 1953: Hinter dem Morstein Heute: Am Moorstein Hier…

Historischer Marktplatz 4 © Isabella Heider

Westhofen

Historischer Marktplatz

Die Ortsgemeinde Westhofen bekam 1334 Marktrechte verliehen. Der Marktplatz steht heute als bauliche Gesamtanlage unter Denkmalschutz und ist in seiner Geschlossenheit einer der schönsten in Rheinhessen. Früher wurden auf dem unteren Teil, dem Gänsemarkt, Wochen- und Jahrmärkte abgehalten. Der obere Bereich diente als Kirchhof und Begräbnisplatz. Die Grundzüge seiner Gestaltung erhielt der Platz 1832. In der angrenzenden Bebauung haben sich Architekturbestandteile vom 16. bis zum frühen 19. Jh. erhalten.…

Evangelische Kirche 1 © Ulrich van Wasen

Westhofen

Evangelische Kirche Westhofen

Die Kirche wird erstmalig 1284 urkundlich erwähnt. Im dreißigjährigen Krieg ausgebrannt, wurde sie im 17. Jh. unter Beibehaltung der gotischen Formen wiederaufgebaut. Die späteren Aus- und Umbauten im 17., 18. und 19. Jh., denen die Kirche ihre heutige Gestalt verdankt, belegen verschiedene Jahreszahlen und Inschriften. Nach längerer Bauzeit wird sie 1896 mit dem Aufsetzen des spitz aufragenden gotischen Helmes als Turmdach vollendet.