Weingut Karl May_Winzer, © Weingut Karl May© Weingut Karl May

Weingut Karl May - Liebenauer Hof

Gault Millau 2013: „Einer der spannendsten Aufsteiger im gesamten Wonnegau. Karl May und seine Söhne Peter und Fritz bewirtschaften 21 Hektar. Es ist ihr Verdienst, Osthofen weiter salonfähig zu machen. Weine wie der rote – und neu auch weiße – Blutsbruder etwa sind einfach nur richtig guter Stoff: klares Etikett, zeitgemäße Ansprache, ein Inhalt, der einen Heidenspaß macht. Dass die May-Brüder die Kunst der Cuvée beherrschen, zeigt der Rote „Der Alte Fritz“. Die Basisweine sind eine echte Bank, der Grauburgunder „Goldgeyer“ schmeckt cremig und dicht, der 2009er Cabernet Sauvignon hat Pfeffer, Cassis und Druck. Chapeau!“

Weingut Karl May_Winzer, © Weingut Karl May
Weingut Karl May_Winzer
Weingut Karl May_Logo klein, © Weingut Karl May
Weingut Karl May_Logo klein

Über uns

  • Kellermeister Fritz May, Peter May
  • Rebfläche 21 Hektar
  • Fachhandel
  • Maxime Herkunft Rheinhessen

Kontaktinformationen:

Weingut Karl May - Liebenauer Hof
Irmtraud May
Ludwig-Schwamb-Straße 22 67574 Osthofen

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Westhofener Morstein

Westhofener Morstein

Weltberühmt und steinreich

Ein Moor in Rheinhessen? Ganz sicher nicht. Die Lage wurde 1282 mit dem Namen „in loco marstein“ in einer Schenkungsurkunde an das Zisterzienser-Stift Otterberg (Pfalz) urkundlich erwähnt und kann als „Markstein“ interpretiert werden. Also ein Grenzstein oder auch Gemarkungsstein. Steinig ist es hier in der Tat: Bis zu 3,2 Tonnen schwer war ein Stein, der beim Roden gefunden wurde. In der oberen Bodenschicht finden sich Tonmergelböden mit Kalksteineinlagerungen, darunter massiver Kalkfelsen. Mineralische Rieslinge und Spätburgunder bringen den Westhofener Winzern Weltruhm ein. Auch hier wieder: mehrere Weinbergshäuschen, wie das „Wingertshäusje Kommandozentrale“.


> Von Wingertshäuschen zu Wingertshäuschen: https://www.rheinhessen.de/wingertsheisje-wanderweg
> Zu den anderen Einzellagen von Westhofen: Aulerde, Brunnenhäuschen, Kirchspiel und Steingrube

mehr erfahren
zurück
Osthofener Goldberg

Osthofener Goldberg

Miniaturburgen, Bergkirche und Riesling auf Kalkstein

Lagennamen mit „Gold" sind schön – und häufig. Sie nehmen Bezug auf die Wertschätzung der Lage. Der „Osthofener Goldberg“ ist eine Kalksteinlage und bringt den Weinen eine kühle, salzige Mineralik. Winzer hegen hier vor allem Rieslinge wie einen Schatz. Aber auch Chardonnay und andere Sorten. Auf dem Berg wurde bereits im Mittelalter, im 6. Jahrhundert eine Kapelle errichtet. Sie war dem Heiligen Remigius, Bischof von Reims geweiht. Im 11. Jahrhundert entstand die Pfarrbasilika. Noch heute thront die Bergkirche dort oben. Inmitten der Lage: das „Weiße Häuschen“, erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sowie ein Tisch des Weines. 

> Zur Regionalgeschichte von Osthofen: https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=3463
> Osthofen besitzt zahlreiche Weinbergshäuschen aus dem 19. Jahrhundert, von wohlhabenden Winzerfamilie im Stil der Gründerzeit errichtet. Neben dem „Weißen Häuschen“ gibt es das „Rote Häuschen“, das „Blümelhäuschen“ und das schönste unter ihnen: der Leckzapfen. Siehe Lage Osthofener Leckzapfen.
> Wanderung (2,5 h / 8,3 km) zu den Miniaturburgen: https://www.osthofen.de/osthofen-erleben/aktiv-natur/wandern/miniaturburgen-im-wonnegau

mehr erfahren
zurück
Bechtheimer Geyersberg

Bechtheimer Geyersberg

Rieslinge unter Raubvogels Schwingen

Im Mittelalter wurden Raubvögel als Geier bezeichnet. Und diese Tiere sind hier tatsächlich der Namensgeber. Der Berg trug ehemals noch Waldflächen und die Geier nisteten dort. Die Lage wurde bereits um 1500 mit dem Namen „ym nesten geierßbuhl" urkundlich erwähnt. Auf dem karbonatreichen Lössböden mit hohen Kalkanteilen wachsen vor allem Rieslinge, aber auch viele andere Rebsorten. Die Weine von dort sind kraftvoll und ausdrucksstark – wie die Raubvögel.

mehr erfahren