Weinberg, © Weingut Spies© Weingut Spies

Weingut David Spies

Wein fürs Leben - so drücken wir Empathie mit dem Ökosystem Weinberg und Begeisterung für das Lebenswerk Wein aus. Unser Weingut liegt in Dittelsheim in Rheinhessen, wir bewirtschaften Weinberge auf kalkreichen Böden an den Hängen des Kloppbergs und im Westhofener Morstein. 2020 zeichnet die DLG David Spies als Jungwinzer des Jahres aus.

Familie Spies, © Weingut Spies
Familie Spies
Innenhof Weingut Spies, © Weingut Spies
Innenhof Weingut Spies
Weinkeller, © Weingut Spies
Weinkeller
Weine, © Weingut Spies
Weine
Weinberg, © Weingut Spies
Weinberg
David Spies, © Weingut Spies
David Spies
Logo Wein fürs Leben, © Weingut Spies
Logo Wein fürs Leben

Über uns

  • Kellermeister David Spies
  • Rebfläche 18 Hektar
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Ab-Hof/Vinothek
  • Maxime Herkunft Rheinhessen
  • Generation Riesling
  • Silvaner
  • Glühwein
  • Alkoholfreie Weine

Kontaktinformationen:

Weingut Spies
David Spies
Hauptstraße 26 67596 Dittelsheim-Heßloch

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Dittelsheimer Kloppberg

Dittelsheimer Kloppberg

Rieslinge in luftiger Höhe und mit kalkreichem Boden

Diese Lage gehört zu den höchstgelegenen Lagen Rheinhessens: mit bis zu 280 Metern über normal Null. Außerdem ist sie nach Ost/Nordost ausgerichtet – im Zuge des Klimawandels eine höchst interessante Lage. Auf schweren Tonmergel-Böden „Pelosol“ mit feiner Kalkstein-Einlage gedeihen hier vor allem Rieslinge. Kühle Abendwinde sind ideal für die "Grande Dame“ der Rebsorten. Es entstehen Weine mit markantem Säurespiel und Mineralik, Tiefgang und Eleganz. Im Jahre 1537 tauchte erstmals der Name „Klopp" in Urkunden auf. Die Bezeichnung geht auf das mittelhochdeutsche Wort „klupf“ zurück, das Bergkuppe bedeutet.

mehr erfahren
zurück
Dittelsheimer Geiersberg

Dittelsheimer Geiersberg

Riesling – Kraftvoll und präzise wie ein Raubvogel

Mäusebussard, Habicht oder Sperber: Greifvögeln lauern ihrer Beute auf und schlagen blitzschnell zu. Im Mittelalter bezeichnete man sie als „Geier“ (vom Mittelhochdeutschen gīr). Vermutlich heißt die Lage in Dittelsheim so, aufgrund der Vielzahl dieser Vögel. Der „Geiersberg“ liegt an den Ausläufen des Kloppbergs. Die Reben stehen auf tiefgründigem, kalkreichem Tonmergel – reich an Kalzium, Kalium und Magnesium. Im Glas spiegeln die Weine kraftvolle Mineralik wieder. Vor allem Rieslinge, aber auch Spätburgunder präsentieren sich komplex, präzise, konzentriert und kühl.

mehr erfahren
zurück
Westhofener Morstein

Westhofener Morstein

Weltberühmt und steinreich

Ein Moor in Rheinhessen? Ganz sicher nicht. Die Lage wurde 1282 mit dem Namen „in loco marstein“ in einer Schenkungsurkunde an das Zisterzienser-Stift Otterberg (Pfalz) urkundlich erwähnt und kann als „Markstein“ interpretiert werden. Also ein Grenzstein oder auch Gemarkungsstein. Steinig ist es hier in der Tat: Bis zu 3,2 Tonnen schwer war ein Stein, der beim Roden gefunden wurde. In der oberen Bodenschicht finden sich Tonmergelböden mit Kalksteineinlagerungen, darunter massiver Kalkfelsen. Mineralische Rieslinge und Spätburgunder bringen den Westhofener Winzern Weltruhm ein. Auch hier wieder: mehrere Weinbergshäuschen, wie das „Wingertshäusje Kommandozentrale“.


> Von Wingertshäuschen zu Wingertshäuschen: https://www.rheinhessen.de/wingertsheisje-wanderweg
> Zu den anderen Einzellagen von Westhofen: Aulerde, Brunnenhäuschen, Kirchspiel und Steingrube

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Dittelsheimer Pfaffenmütze

Dittelsheimer Pfaffenmütze

Der Lagenname bezieht sich auf die Parzellenform.

mehr erfahren
zurück
Dittelsheimer Leckerberg

Dittelsheimer Leckerberg

Oh, wie lecker, diese Lage, diese Weine!

Eine der wohlklingendsten Lagen Rheinhessens – und keiner weiß so recht, woher der Name kommt! Das mittelhochdeutsche Wort „lecken“ leitet sich aus dem Althochdeutschen „lecchōn“ ab und bezeichnet etwas besonders Wohlschmeckendes. Ist es eine Hommage an die schmackhaften Weine oder nimmt es Bezug auf Salzlecksteine für Wild, oder, oder? Die Lage wurde 1562 erstmalig mit Namen "im Leckerberg" urkundlich erwähnt. Die Reben wachsen an terrassierten Hängen über dem Dorf auf verschiedensten Böden wie kalkreichem Lehm, Löss oder Mergel; entstanden durch Windverwehungen und Bodenerosionen des Kloppbergs. Die Weine – von Riesling, Burgunder und Co. – zeigen daher sehr unterschiedliche Stilistiken.
> Zu den beiden anderen Einzellagen in Dittelheim: Geiersberg und Kloppberg
> Zur Themenwanderung Kloppberg https://www.rheinhessen.de/e-wanderung-themen-wanderung-kloppberg
> Zur Themenwanderung: Bonerz-Weg https://www.tourismus-alzey-worms.de/wf/entdecken/wandern/naturerlebnis-themenwege.php#anchor_3ca6f54f_Accordion-1-BohnErzWeg-----Rheinhessen-mit--H-Erz-erleben--Strecke-9-5-km-
> Dittelsheim ist bekannt für seine Heidenturmkirche: https://blog.rheinhessen.de/orient-rheinhessen-heidenturmkirchen/

mehr erfahren